
Trends im Ticketing 2013 / 1. Berliner Ticketing Get-Together am 25.07.2013
Liebe Berliner Kulturschaffende, ich habe einen Hinweis auf eine interessante Veranstaltung für Euch:  Am kommenden Donnerstag, den  25.07.2013  findet ein Get-Together zum Thema Ticketing in der Turnhalle / Berlin Friedrichshain statt. Organisiert wird es von Christoph Mathiak (Berliner Gesellschaft für Kulturmarketing) und  Frank Petersen (Beckerbillett). Ich selber kann leider nicht kommen, aber da ich das Thema spannend finde gebe ich Euch die Info weiter – ich wünsche gutes Netzwerken und interessante Gespräche!
„Ticketing ist heute mehr als Karten verkaufen und die Anforderungen an das Ticketing steigen insbesondere von Seiten des Kulturmarketings rasant. Heute ist das Ticketing nicht mehr nur Werkzeug, sondern starker Partner und integraler Bestandteil vieler Marketingaktionen in Kultur und Entertainment. Gleichzeitig ist die zunehmende Macht der Ticketsysteme ein nicht zu unterschätzender Faktor in der Entwicklung der gesamten Branche. Darum sind alle Kulturmarketingfachleute, auch wenn das Ticketing noch nicht ihr Spezialgebiet ist, ganz besonders herzlich eingeladen.“
(Christoph Mathiak).
Ablauf:
Beginn 18 Uhr. 2 kurze Einführungen in die Ticketingtrends 2013 und die Bedeutung des Hardtickets bezüglich Fanbindung und Sicherheit im Kartenvertrieb werden Gesprächsanregungen liefern. Danach bleibt Zeit, sich bei Bier und Bionade kennen zu lernen und über Herausforderungen und Last und Lust des Kartenvertriebs auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Die Fakten
- Thema:Â Trends im Ticketing 2013
- Datum, Uhrzeit: Donnerstag, 25.07.2013, Beginn 18 Uhr
- Ort:  Turnhalle / Friedrichshain, Restaurant & Biergarten, Holteistr. 6-9, 10245 Berlin –> Google Maps
- Anmeldung: Eine kurze Anmeldung wäre für die Planung hilfreich unter: Klicken, eintragen, fertig!
Programm
18:00 UHR: WELCOME
18:15 UHR: TICKETING TRENDS UND SOLUTIONS 2013 (CHRISTOPH MATHIAK, BGK MBH)
– Bedeutung für unabhängige Veranstalter und Venues –
Ticketgebühren – zentraler Faktor für Marketingkooperationen
360° – Der Griff der Ticketsysteme nach Veranstaltungsorten
Ticketzweitmarkt – Chancen und Risiken für Veranstalter
Verkaufskanäle – Online und …?
Yield Management – Das Maximum aus dem Ticket herausholen.
Diskussion & Fragen
18:45 UHR: SICHERHEIT IM KARTENVERTRIEB (FRANK PETERSEN, BECKERBILLETT)
Das Hardticket – zwischen Fälschungssicherheit und Fanbindung
Kassensysteme – Zuverlässigkeit von Drucker bis Scanner
Diskussion & Fragen
19:15 UHR: AUSTAUSCH IM BIERGARTEN ODER RESTAURANT
Schon spannend, dass ein Anbieter von Hardtickets bei diesem Event auftritt. Der Trend geht ja ganz klar und seit vielen Jahren unvermindert in Richtung Online-Ticketing -und dort mehr und mehr in Richtung print@home oder sogar (wenn auch noch selten in Deutschland) zum virtuellen Ticket als Barcode auf dem Mobiltelefon oder Smartphone …. Hardtickets bedeuten ja i.d.R. auch: keine Kundendaten, da Verkauf gegen bar … was Direktmarketing-Aktionen auf der Basis von Datenbank-Auswertungen im Ticketsystem verhindert …
Ich erlebe im Gespräch mit Veranstaltern immer häufiger den Wunsch, neben Mobile- und print@home Ticket auch wieder Hardtickets anzubieten – was aus Sicht der Fans ja auch höchst lobenswert ist.
Das betrifft insbesondere Events, zu denen die Besucher eine besondere emotionale Bindung haben.
Dabei ist insbesondere beim Onlinevertrieb zwar der Aufwand für den Vertriebspartner höher als beim print@home – die erhobenen Daten unterscheiden sich aber in keiner Weise. Lediglich die Rückverfolgung über das Einlasssystem kann eingeschränkt sein, wenn das Hardticket nicht zusätzlich mit einem Barcode versehen wird.
Das hat Eventim auch erkannt und bietet mit dem Fanticket ein grafisch gestaltbares, sehr hochwertiges Ticket an, was bedarfsgerecht gedruckt wird. Ist aber Teil des Fulfilment-Prozesses und erfordert keine Lagerung fertig gedruckter, möglicherweise auf Block/Reihe/Platz-Ebene sortierter Tickets (bei platzgenauer Buchung). Näheres s. unter http://www.eventim.de.