Warum ein Kulturmarketing Blog?
Marketing hilft einem Kulturangebot, seine Ziele zu erreichen – indem es ein klares Profil herausarbeitet, Interesse, Akzeptanz und Bindung seiner Besucher steigert und ihm durch Steigerung von Image und Bekanntheitsgrad eine angemessene Position in der Kultur- und Freizeitlandschaft sichert.
Doch welche Strategien und Methoden gibt es und welche davon sind für den Kulturbereich geeignet?
Die heutige Marketinglandschaft ist durch eine Vielzahl an neuen Marketingansätzen geprägt. Etliche haben sich – vor allem im Konsumgüterbereich – schon lange durchgesetzt, an anderen wird erst seit kurzem experimentiert. Für Kulturschaffende und Kultureinrichtungen ist es nicht einfach, hier den Überblick zu bewahren und herauszufiltern, welche Methoden geeignet sind – zumal sich die meisten, wenn überhaupt, erst seit kurzer Zeit mit dem Thema Marketing auseinander setzen. Darüber hinaus sind unter Kulturschaffenden Vorbehalte gegenüber Marketing weit verbreitet.
Im Bereich der Leistungspolitik gibt es die größten Vorbehalte. Zur Leistungspolitik zählt aber nicht nur das Kunst“produkt“ selbst, sondern auch die Art und Weise, wie dieses den Besuchern nahe gebracht wird – Stichwort Kulturvermittlung. Hier stehen viele Kulturbetriebe erst am Anfang ihrer Möglichkeiten.
Darüber hinaus gibt es neben der Kernleistung – dem Kulturprodukt – eine Reihe von Zusatzleistungen, die dem Besucher den Aufenthalt in einer Kultureinrichtung zu einem besonderen Erlebnis machen können – wie z.B. eine ansprechende Cafeteria, ein gut sortierter Museumsshop oder eine Führung hinter die Kulissen in einem Theater.
Als Instrumente der Kommunikationspolitik sind Fernsehen, Radio, Plakate und Anzeigen allgemein bekannt. Diese klassischen Instrumente der Massenansprache werden zwar noch angewendet, doch ihr übermächtiger Einfluss schwindet zusehends. Was früher ein Privileg der Presse und der Unternehmen war, die sich teure Werbung leisten konnten, ist heute dank Internet für Jedermann möglich: In Diskussionsforen, Verbraucherportalen und Weblogs kann jeder Internetnutzer seine Meinung kundtun – und diese wird möglicherweise von Millionen Menschen gelesen.
Das Internet hat eine ganze Reihe neuer Formen der Marketingkommunikation hervorgebracht. Die Selbstdarstellung auf einer Internetseite ist mittlerweile auch bei Kultureinrichtungen üblich – wobei es aber in den meisten Fällen Optimierungsbedarf gibt. Neuere Methoden des Internetmarketing, wie z.B. Newsletter- Blog- oder Suchmaschinenmarketing, sind im Kulturbereich aber weitgehend unbekannt.
Auch im Bereich der Distributionspolitik sind neue Ansätze gefragt; der Kartenverkauf über das Internet wird bspw. bereits von etlichen Kultureinrichtungen praktiziert.
Schließlich wird auch die Preisgestaltung mehr und mehr als Marketinginstrument erkannt, vor allem zur Lenkung der Besucherströme.
In meinem Blog möchte ich aufzeigen, wie sich Kulturangebote mit Hilfe neuer Marketingmethoden positionieren und bekannt machen können.
Welche Methoden aus dem Konsumgüterbereich kann man in den Kulturbereich übernehmen? Wo sind Anpassungen nötig, welche passen gar nicht?
Was ist im Bereich der Leistungspolitik möglich? Welche Serviceleistungen könnten Kultureinrichtungen bieten? Welche Chancen bieten die neuen Medien in der Kommunikationspolitik? Welche Überlegungen sollte man in der Distributions- und in der Preispolitik anstellen?
Mein Hauptaugenmerk werde ich auf die Kommunikationspolitik legen. Hier ergeben sich v.a. durch das Internet selbst für Kulturangebote mit kleinem Marketingbudget neue Möglichkeiten, auf sich aufmerksam zu machen.
Hallo Karin, ein Blog zum Thema Kulturmarketing ist Klasse. Gratulation zu dieser Idee. Ich bin mir sicher, es wird spannende und kontroverse Diskussionen geben.
Außerdem schaffst Du eine neue virtuelle Anlaufstation für all diejenigen, die sich im Kunst- und Kulturbereich mit dem Thema Marketing beschäftigen und sorgst dafür, dass das Netzwerk immer dichter wird.
Viel Spaß und Erfolg mit Deinem Blog!
Hallo Christian,
über Deinen aufmunternden Kommentar habe ich mich sehr gefreut!
Dein Kulturmanagement-Blog lese ich schon länger, es ist großartig. Du deckst damit ein großes Themenspektrum ab – alles, was Kulturmanager interessiert.
Mit meinem NewMarketing Blog habe ich die Freude am Bloggen entdeckt, nun dachte ich, ein Blog mit dem Fokus Kulturmarketing wäre eine gute Ergänzung.
Zur Zeit werden die meisten Diskussionen über Kulturmanagement-Themen in geschlossenen Kreisen geführt (Uni, Regionalgruppen der Kulturpolitischen Gesellschaft und ähnlicher Organisationen…)
Ich hoffe, dass bald noch mehr Kulturmanager die Blogosphäre bevölkern, die interessante Diskussionen im Netz anzetteln!
Grüße aus Berlin in meine alte Heimat Wien!
[…] Zwei Blogs zu Kulturmarketing und Sponsoring Veröffentlicht in Fundraising, Marketing by Christian Henner-Fehr am April 24th, 2008 Vor zwei Wochen hat die Marketingberaterin Karin Janner ein Blog zum Thema Kulturmarketing aufgesetzt. Das Kulturmarketing Blog ist bereits ihr zweites Blog, sie betreibt nämlich schon seit einiger Zeit das NewMarketing Blog. Damit wird eine große Lücke geschlossen, denn die Suche nach Blogs, die sich mit dem Thema Kulturmarketing beschäftigen, führte bis jetzt immer zu eher unbefriedigenden Ergebnissen. Worum es in ihrem Blog gehen wird, darüber schreibt Karin in ihrem letzten Post “Warum ein Kulturmarketing Blog?“. […]
Vielen Dank für Schaffung eines Blogs zum Kulturmarketing.
Ich hoffe, dass Du damit zu einem tieferen Verständnis des Kulturmarketings bei den Anbietern beitragen kannst und es so gelingt, auch bei noch mehr Veranstaltern Interesse zu wecken.
Danke und viel Erfolg,
Christoph F. Mathiak
Hallo Chris,
danke für Deine netten Kommentare!
Wir scheinen die Dinge ja ähnlich zu sehen. Ich freue mich auf einen Austausch hier!
Nette Grüße, Karin Janner