Bloggen als FreiberuflerIn: Was kostet ein Blog, was bringt bloggen und was sind die persönlichen Voraussetzungen für´s Bloggen?
Christian Henner-Fehr hat folgendes Thema aufgegriffen: Weblogs: wann ist man eigentlich erfolgreich und lohnt sich Bloggen für mich? Um Christian nicht wieder einen ganzen Roman als Kommentar zu schicken, mache ich aus meinen Gedanken zu diesem Thema einen eigenen Blogpost…

Serie Web 2.0 im Kulturmarketing: Internet-Aktivitäten der Duisburger Philharmoniker
Vergangene Woche starteten die Duisburger Philharmoniker ihr Blog dacapo, und auch sonst schmeißen sie sich gehörig ins Zeug, was das Thema Web 2.0 betrifft. Grund für mich, meine Interviewreihe mit einem Beitrag über die Online-Aktivitäten der Duisburger Philharmoniker zu unterbrechen…

Expertenbefragung zum Thema Online Marketing im Kulturbereich: Interview mit Simon A. Frank
Das fünfte Interview zum Thema Online Kulturmarketing: Simon A. Frank Er studierte Literatur und Philosophie an der LMU in München, arbeitete im Anschluss am IT-Zentrum Geisteswissenschaften und absolvierte parallel dazu ein Fachhochschulstudium in Informatik. Seit 2004 ist er als Webentwickler…

ExpertInnenbefragung zum Thema Online Marketing im Kulturbereich: Interview mit Jennifer Hoffmann
Meine zweite Interview-Partnerin zum Thema Online-Marketing im Kulturbereich ist Jennifer Hoffmann Sie hat Sinologie in Hamburg und Chengdu (VR China) studiert und ihr Studium mit einem MA in Asia Pacific Studies von der University of Leeds (UK) abgeschlossen. Ihre bisherigen…

Expertenbefragung zum Thema Online-Marketing im Kulturbereich: Interview mit Christian Henner-Fehr
Kurze Unterbrechung meiner Serien – gerade beschäftigen mich folgende Fragen… Hat das Internet schon Einzug gehalten in den Kulturbereich? Wird es für das Marketing genutzt? Wie sieht der Status Quo des Online Kulturmarketing aus und was könnte die Zukunft bringen?…
Serie Web 2.0 im Kulturmarketing: Wikis
Was sind Wikis? Hier die Definition aus Wikipedia: „Ein Wiki (Hawaiisch für „schnell“), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist eine Software und Sammlung von Webseiten, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch direkt online geändert werden können….
Blog-Stöckchen: Was bringen Marketing-Blogs?
Juchu! Ein Stöckchenwurf! Was ist denn das? Wenn man viele Blogs dazu bringen möchte, sich zu einem bestimmten Thema zu äußern, kann man einen „Stöckchenwurf“ starten. Das Ganze funktioniert nach dem Kettenbrief-Prinzip: Der Initiator entwirft einen Fragenkatalog, beantwortet die Fragen…

Serie Web 2.0 im Kulturmarketing: Twitter für Kulturangebote?
Twitter – für Kulturangebote zu gebrauchen oder nur ein Spielzeug der Web 2.0-Szene? Was ist Twitter? Twitter ist ein Micro-Blogging-Service zum Austausch von Kurznachrichten -über das Internet oder das Handy (via SMS). What are you doing? fragt Twitter, und 140…
Serie Web 2.0 im Kulturmarketing: Social Network als Freundeskreis eines Kulturangebotes?
Der Freundeskreis des Museum, der Förderverein des Theaters – lassen sich die in Zukunft als „Social Network“ führen? Wäre es für die Freunde und Förderer ein Mehrwert, wenn sie im Internet in einer „Online-Community“ verbunden wären? Wollen sie untereinander Kontakte…
Serie Web 2.0 im Kulturmarketing: Wann entdecken Theater das Web 2.0?
Wenn man viel im Internet unterwegs ist, sich mit Web 2.0 beschäftigt, Theater mag und Kulturmarketing betreibt, meint man: Klar – Blogs, Podcasts und andere Web 2.0-Anwendungen müssten doch in die Theaterwelt längst Einzug gehalten haben. Ein Blog oder ein…