Was ist Onlinemarketing? Vorteile des Internet gegenüber klassischen Werbemedien
Nach einigen Blogeinträgen mit praktischen Beispielen wieder einmal ein bisschen graue Theorie auf meinem Blog Aber keine Sorge, meine Serie „Web 2.0 im Kulturmarketing“ geht weiter, das Thema ist ja auch noch lange nicht abgehakt… Immer wieder werde ich gefragt:…
Serie Web 2.0 im Kulturmarketing: Wikis
Was sind Wikis? Hier die Definition aus Wikipedia: „Ein Wiki (Hawaiisch für „schnell“), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist eine Software und Sammlung von Webseiten, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch direkt online geändert werden können….
Blog-Stöckchen: Was bringen Marketing-Blogs?
Juchu! Ein Stöckchenwurf! Was ist denn das? Wenn man viele Blogs dazu bringen möchte, sich zu einem bestimmten Thema zu äußern, kann man einen „Stöckchenwurf“ starten. Das Ganze funktioniert nach dem Kettenbrief-Prinzip: Der Initiator entwirft einen Fragenkatalog, beantwortet die Fragen…

Serie Web 2.0 im Kulturmarketing: Twitter für Kulturangebote?
Twitter – für Kulturangebote zu gebrauchen oder nur ein Spielzeug der Web 2.0-Szene? Was ist Twitter? Twitter ist ein Micro-Blogging-Service zum Austausch von Kurznachrichten -über das Internet oder das Handy (via SMS). What are you doing? fragt Twitter, und 140…
Serie Web 2.0 im Kulturmarketing: Social Network als Freundeskreis eines Kulturangebotes?
Der Freundeskreis des Museum, der Förderverein des Theaters – lassen sich die in Zukunft als „Social Network“ führen? Wäre es für die Freunde und Förderer ein Mehrwert, wenn sie im Internet in einer „Online-Community“ verbunden wären? Wollen sie untereinander Kontakte…
Serie Web 2.0 im Kulturmarketing: Wann entdecken Theater das Web 2.0?
Wenn man viel im Internet unterwegs ist, sich mit Web 2.0 beschäftigt, Theater mag und Kulturmarketing betreibt, meint man: Klar – Blogs, Podcasts und andere Web 2.0-Anwendungen müssten doch in die Theaterwelt längst Einzug gehalten haben. Ein Blog oder ein…

Serie: Web 2.0 im Kulturmarketing – Eyelevel, Blog des Smithsonian American Art Museum
Hierzulande (noch?) nicht wirklich üblich, aber z.B. im englischsprachigen Raum durchaus anzutreffen: Kultureinrichtungen, die bloggen, podcasten, twittern… Grund für mich, eine Serie zu starten: Web 2.0 im Kulturmarketing. Ich freue mich natürlich auch über Anregungen – wer also ein gutes…
„Pay-what-you-want“- und Gratisangebote: und wie geht`s dann weiter?
Christian Henner-Fehr hat sich in seinem Beitrag vom 16. Mai mit so genannten „Pay-what-you-want-“ und Gratisangeboten im Kulturbereich beschäftigt: Bei Radiohead durfte man selbst entscheiden, was man für das neue Album zahlen möchte, und Coldplay hat ihre Hitsingle gleich kostenlos…
Leitbild… was ist das?
Immer heißt es: Wir sollten Ziele entwickeln, ein Zielsystem aufstellen, und schauen, dass die Ziele schön zur Erfüllung des Leitbildes beitragen. Aber was ist denn ein Leitbild, und wie kommt eine Kultureinrichtung zu einem solchen? „Ein Leitbild beschreibt das Selbstverständnis…