Wenn man viel im Internet unterwegs ist, sich mit Web 2.0 beschäftigt, Theater mag und Kulturmarketing betreibt, meint man: Klar – Blogs, Podcasts und andere Web 2.0-Anwendungen müssten doch in die Theaterwelt längst Einzug gehalten haben. Ein Blog oder ein…

Hierzulande (noch?) nicht wirklich üblich, aber z.B. im englischsprachigen Raum durchaus anzutreffen: Kultureinrichtungen, die bloggen, podcasten, twittern… Grund für mich, eine Serie zu starten: Web 2.0 im Kulturmarketing. Ich freue mich natürlich auch über Anregungen – wer also ein gutes…
Christian Henner-Fehr hat sich in seinem Beitrag vom 16. Mai mit so genannten „Pay-what-you-want-“ und Gratisangeboten im Kulturbereich beschäftigt: Bei Radiohead durfte man selbst entscheiden, was man für das neue Album zahlen möchte, und Coldplay hat ihre Hitsingle gleich kostenlos…
Immer heißt es: Wir sollten Ziele entwickeln, ein Zielsystem aufstellen, und schauen, dass die Ziele schön zur Erfüllung des Leitbildes beitragen. Aber was ist denn ein Leitbild, und wie kommt eine Kultureinrichtung zu einem solchen? „Ein Leitbild beschreibt das Selbstverständnis…
Marketing in Kultureinrichtungen wird – wenn überhaupt – oft planlos, unkoordiniert und ohne Konzept betrieben. Gründe sind meines Erachtens -die fehlende Einsicht, dass Marketing wichtig ist, und daher auch ordentlich geplant werden muss, -die Tatsache, dass in der Einrichtung meist…
Christian Henner-Fehr (Das Kulturmanagement Blog) hat in seinem Beitrag „Kulturmanagement im Internet – eine Beobachtung“ ein Thema aufgegriffen, das mich auch schon länger beschäftigt: Wo findet der Austausch „im Kulturbereich“ statt? Im Internet auf jeden Fall nicht. Ich schreibe bewusst…
Ich habe überlegt, wie ich es starten soll, mein Kulturmarketing Blog. Nach meinen ersten beiden Beiträgen – „Warum Kulturmarketing“ und „Warum ein Kulturmarketing Blog“ – die sehr theoretisch waren, hätte ich Lust, nun zu praktischen Beispielen überzugehen. Ich habe mich…
Marketing hilft einem Kulturangebot, seine Ziele zu erreichen – indem es ein klares Profil herausarbeitet, Interesse, Akzeptanz und Bindung seiner Besucher steigert und ihm durch Steigerung von Image und Bekanntheitsgrad eine angemessene Position in der Kultur- und Freizeitlandschaft sichert. Doch…
Das ist nichts Neues: Die Finanzen der öffentlichen Kassen sind knapp – Kürzungen im Kulturbereich sind die Folge. Außerdem hat sich für Kultureinrichtungen die Konkurrenzsituation verschärft – ein erweiterter Kulturbegriff und die zunehmende Erlebnisorientierung der Gesellschaft tragen zu einer Fülle…